Wachsende Herausforderungen für die Interne Revision
Die Aufgaben der Internen Revision werden ständig mehr und ändern sich schneller als je zuvor. Zum Glück kann Co-Sourcing Firmen dabei helfen, diese neuen Aufgaben besser zu meistern. Außerdem ermöglicht Co-Sourcing Unternehmen aus allen Branchen, die heutigen vielfältigen Herausforderungen wirksamer anzugehen:
Immer mehr Regeln und Gesetze fordern daher besonderes Fachwissen. Gleichzeitig verändern neue Techniken wie KI, Blockchain und Datenanalyse-Tools die Risiken grundlegend. Dadurch entstehen einerseits neue Gefahren. Andererseits bieten diese Techniken jedoch auch viele Chancen für bessere Prüfmethoden. Deshalb wird Co-Sourcing immer wichtiger. Es hilft Firmen, externes Wissen nach Bedarf zu nutzen. Zudem unterstützt dieser Ansatz Unternehmen dabei, sowohl mit neuen Vorschriften als auch mit dem technischen Wandel mitzuhalten. So können die Prüfabteilungen stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Hinzu kommt der Kostendruck durch weltweiten Wettbewerb und wirtschaftliche Unsicherheiten. Deshalb müssen Firmen sparsamer arbeiten. Ferner macht der wachsende Mangel an Fachkräften es schwer, gute Prüfer zu finden und zu halten. Dies gilt besonders in Bereichen mit viel Spezialwissen. Folglich kann Co-Sourcing hier eine große Hilfe sein.
Diese Mischung aus Gründen macht es für interne Prüfabteilungen immer schwerer, alle nötigen Fähigkeiten im eigenen Haus zu haben. Daher kann Co-Sourcing eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Prüfungsstrategie sein und somit bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben helfen.
Wie Co-Sourcing strategisch hilft
Co-Sourcing bietet in diesem schwierigen Umfeld eine kluge Lösung, um hauseigenes Wissen gezielt mit externem Fachwissen zu verbinden. Dieser gemischte Ansatz erlaubt es Firmen daher, ihre Prüfkapazitäten flexibel anzupassen. Außerdem ermöglicht er Zugang zu Spezialwissen, ohne langfristig Personal einstellen zu müssen.
Moderne Co-Sourcing-Modelle sind dabei weit mehr als nur zusätzliche Helfer. Sie stellen echte Partnerschaften dar. Diese bringen neue Ideen, bessere Methoden und günstige Lösungen ins Unternehmen. Überdies hat sich diese Art der Zusammenarbeit besonders in Zeiten schneller Änderungen bewährt. Sie bietet die Möglichkeit, Fachwissen schnell anzupassen.
Was bedeutet das genau?
Beim Co-Sourcing arbeiten hauseigene Prüfer eng mit externen Experten zusammen, damit sie gemeinsam festgelegte Prüfziele erreichen können. Anders als beim kompletten Outsourcing bleiben dennoch die wichtigen Entscheidungen und die Planung beim Unternehmen selbst. Dadurch stellen wir sicher, dass die Prüfungen immer mit der Firmenstrategie und den wichtigsten Risiken übereinstimmen.
Die externen Partner bringen gezielt Fachwissen, Mittel und moderne Werkzeuge ein. Dadurch können spezielle Prüfungen gut durchgeführt oder zeitweise Arbeitsspitzen leichter bewältigt werden. Durch diese Zusammenarbeit entsteht folglich ein starkes Prüfteam. Es verbindet die Vorteile aus internem Firmenwissen und aktuellem externen Fachwissen. So wird Co-Sourcing bestmöglich genutzt.
Das Ergebnis ist eine Prüfarbeit, die höchsten Standards entspricht. Sie ist zudem sehr flexibel sowie kostengünstig. Außerdem kann das Verhältnis zwischen internen und externen Kräften je nach Bedarf und Lage leicht angepasst werden. Deshalb ist dieser Ansatz besonders vielseitig und nützlich.
Co-Sourcing Themenfelder
Digital Operational Resilience Act (DORA) Prüfungen
Die neuen EU-Regeln zur Online-Sicherheit stellen daher Banken und Finanzfirmen vor große Aufgaben. Unsere DORA-Fachleute helfen deshalb bei der Entwicklung passender Prüfwege. Diese decken alle gesetzlichen Vorgaben ab und geben zugleich einfache Tipps. Dadurch wird die IT-Sicherheit verbessert, sodass man besser auf Störungen vorbereitet ist.
IT-Sicherheitsprüfungen
Die Gefahren im Bereich IT-Sicherheit ändern sich ständig und sehr schnell. Deshalb führen unsere geprüften Sicherheitsexperten (mit CISA, CISSP, CEH) gründliche Tests der technischen und sonstigen Schutzmaßnahmen durch. Sie finden dadurch Schwächen und erstellen wirksame Schutzpläne nach neuesten Standards, während sie zugleich aktuelle Bedrohungen beachten.
Internationale Standortprüfungen
Für gute Prüfungen an weltweiten Standorten braucht es daher klare Planung und Wissen vor Ort. Unser globales Netz von Prüfern führt deshalb genaue Standortprüfungen durch, die alle wichtigen Regeln einhalten. Außerdem beachten wir dabei örtliche Besonderheiten, sodass die Ergebnisse trotz vieler Unterschiede gut vergleichbar sind.
ESG-Prüfungen (Environmental, Social, Governance)
Die wachsende Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Führungsthemen sowie die neuen Melderegeln (CSRD, EU-Regeln) stellen neue Aufgaben an die Interne Revision. Unsere Umwelt- und Sozialfachleute helfen deshalb bei der Gestaltung und Durchführung von Prüfungen. Diese prüfen Umweltdaten, bewerten Nachhaltigkeitsrisiken und schauen, ob alle Gesetze befolgt werden. Außerdem macht Co-Sourcing diesen Vorgang viel leichter, weil besonderes Wissen nur dann geholt wird, wenn es wirklich nötig ist.
Drittparteien & Lieferkettenrisiken
Die Vielfalt heutiger Lieferketten und die Regeln des Lieferkettengesetzes fordern daher gründliche Prüfungen. Wir helfen deshalb bei der Entwicklung von Prüfwegen für den Umgang mit Zulieferern. Zudem prüfen wir, wie gut wichtige Lieferketten gegen Geldsorgen, Umweltprobleme und politische Krisen geschützt sind. Hierbei ist folglich Co-Sourcing ein sehr nützlicher Weg, während zugleich Geld gespart werden kann